Künstliche Intelligenz hat gegenüber dem menschlichen Denken einen wesentlichen Geschwindigkeitsvorteil. Was bedeutet das eigentlich für die Arbeit von Führungskräften? Bedrohung oder Chance? Hier einige Gedanken von mir dazu in der Jahresschlussausgabe von Perspektiven.
Nicht der Streit ist schlecht, wir streiten schlecht. Der Titel meines aktuellen Beitrags in der Zeitschrift „Perspektiven“ bringt es auf den Punkt. Ein kleines Plädoyer für einen kultvierten Streit für ein besseres Miteinander.
Nein sagen ist nicht so einfach und Hand aufs Herz, wie häufig sagen wir Ja, würden aber lieber Nein sagen. Das macht was mit den Menschen. Kostet Wohlbefinden und manchmal auch Geld. Zuweilen belastet es auch das zwischenmenschliche Miteinander, auch wenn das gar nicht gewollt war.
Im Blog Creating Corporate Cultures der Bertelsmann Stiftung erschien zu diesem Thema daher folgende kleine Inspiration.
Die Zusammenarbeit unterschiedlicher Generationen in den Unternehmen wird häufig von Altersstereotypen in ihrer Wirksamkeit gehemmt. Mit der Konsequenz, dass die jungen Mitarbeitenden sich in ihrer Entwicklung gebremst fühlen und ältere Mitarbeitende das Bedürfnis haben, viel zu früh aus dem Erwerbsleben auszuscheiden. Zugleich klagen viele Unternehmen über einen Mangel an Fachkräften. Mit einer verbesserten intergenerativen Zusammenarbeit ließe sich viel erreichen – Wirksamkeit aller im Unternehmen arbeitenden Generationen und damit ein Beitrag zum Fachkräftemangel.
In der Jahresauftaktausgabe des DFK-Magazins „Perspektiven“ haben wir dazu einen kleinen Impuls verfasst.
Vielen Dank an die Bertelsmann Stiftung für die Chance auf das Interview im Kontext mit meinem Büchlein „Innovation aus Leidenschaft“. Hier geht’s zum Gespräch veröffentlicht im sehr interessanten Blog Creating Corporate Cultures.
Als Partner und Moderator des Frankfurter Zukunftskongresses bin ich im Interview mit den Machern des Kongresses im Gespräch darüber, was Agilität mit Innovationen und New Work zu tun hat – und was das mit dem zweiten Kongress im Jahr 2022 zu tun hat.
Zu Gast im Podcast „thinkBEYOND“ der SCM – School for Communication and Management. Im Vorfeld des baldigen Erscheinens des Buches Innovation aus Leidenschaft sprechen wir über Innovationskultur und die Zusammenarbeit von morgen. Hier geht’s zum Podcast aber auch über Spotify und Apple Podcast.
In der aktuellen Ausgabe des Magazins „Perspektiven“ haben wir einen kleinen Beitrag zur Motivationswirkung von Geld veröffentlicht. Die Kernaussage: Engagement kann man mit Geld nicht kaufen. Hier geht es zum Download
komm.passion ist eine der größten Beratungen in Deutschland für Change-Kommunikation. Frank Weber, Gründer von weber.advisory, ist ausgewiesener Experte in Finance, Change & Leadership. Beide bündeln in „fin.tank“ ihre Kompetenzen für Beratungsprojekte für Finanzdienstleistungsunternehmen. Hier geht es zur Presseinformation.
Die aktuelle Ausgabe von BEYOND, dem Magazin zur Internen Kommunikation, widmet sich dem Thema Change Management. Darin, unter dem Titel Agilität im Change?, auch ein kleiner Beitrag von mir. Ich lege dar, warum ein agiles Mindset förderlich für den Erfolg von Veränderungsprojekten ist. Hier geht’s zum Artikel.
Sollten Sie Interesse an einem kostenlosen BEYOND Probe-Abo haben, klicken Sie hier.
Kurz vor dem Start vermelden die Veranstalter einen Rekordwert von über 520 Anmeldungen. Und weber.advisoryist als Partner dabei!
Frank Weber wird am 24. Februar vier der insgesamt 12 Denkräume moderieren. Gemeinsam mit Vertretern der Frankfurter Sparkasse und dem Spieltheoretiker Prof. Dr. Christian Rieck geht es um das Thema „Innovationen – eine Frage der Haltung“. Diesem schließt sich eine von der Kreisstadt Dietzenbach geförderte Diskussion zu „Smart Region – nachhaltig und digital“ an. Nach der Mittagspause geht es weiter mit einem Panel zu „Sozialkompetenz wird überbewertet: Warum die Forderung an Führungskräfte nach mehr Empathie irreführend ist“. Hierauf freue ich mich besonders, weil der Titel so schön auf die Spitze getrieben ist. Zum Schluss des Kongresses diskutiere ich mit Vertretern der AOK-Hessen und weiteren Teilnehmern über deren „Expedition Arbeitswelt 4.0 – Werte, Führung und Zusammenarbeit“.
Bereits am 23. Februar eröffnen unter anderem Richard David Precht und Franca Parianen den von Mandelkern und der Frankfurt University of Applied Sciences veranstalteten Kongress.
Mehr Details und eine letzte Möglichkeit der Anmeldung finden sich hier auf der Webseite des Kongresses.
Seit etlichen Jahren begleite ich die DAPR als Dozent in einem Master Studiengang in Verbindung mit der Donau Universität Krems sowie bei weiteren Fortbildungen. Themen? Wie könnte es anders sein: Change und Leadership. Die DAPR wurde 30. Grund für eine kleine Gratulation.
Laurenz Menzinger lud mich vor ein paar Tagen ein, in seinem Podcast „Happy at Work“ über unser Büchlein Robuste Unternehmen zu sprechen. Dieser Einladung bin ich gerne gefolgt und muss sagen, selten hatte ich so viel Spaß bei einem Interview. Happy at Work, eben. Danke Laurenz!
„Kollege“ Dr. Philipp Diebold lud mich ein, in seinem „Genau mein Agil Podcast“ über meine Erfahrungen mit der virtuellen Ausgabe des Barcamps #Agile.Frankfurt zu sprechen. Nach 3 Präsenzveranstaltungen gingen wir dann in diesem Jahr online. Wie es war? Hören Sie mal rein in den Podcast.
Wir bei weber.advisory haben frühzeitig reagiert und sind seit Mitte März in der Lage nahezu alle unsere Dienstleistungen auch mit virtuellen Formaten zur Verfügung zu stellen. Unser „Meisterstück“ lieferten wir am 24. September 2020. Wir haben das 4. Barcamp #Agile.Frankfurt mit einer Mischung aus virtuellen Formaten erfolgreich angeboten.